Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

auf Unkosten von

  • 1 auf Ünkosten von

    предл.
    общ. (j-m) за счёт (кого-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > auf Ünkosten von

  • 2 Unkosten

    Unkosten pl непроизводи́тельные расхо́ды
    Unkosten pl изде́ржки, расхо́ды, затра́ты
    die Unkosten bestreiten покрыва́ть [опла́чивать] (все) изде́ржки
    die Unkosten tragen нести́ расхо́ды
    auf Unkosten anderer на чужо́й счёт
    auf Unkosten von j-m за счёт кого́-л.
    sich in Unkosten stürzen потра́титься, пойти́ на (больши́е) затра́ты
    j-n in Unkosten stürzen ввести́ в расхо́д кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > Unkosten

  • 3 Unkosten

    pl
    издержки, расходы, затраты
    die Unkosten tragenнести расходы
    auf Unkosten von j-m — за счёт кого-л.
    sich in Unkosten stürzenпотратиться, пойти на (большие) затраты
    j-n in Unkosten stürzenввести в расход кого-л.

    БНРС > Unkosten

  • 4 Unkosten

    Únkosten pl
    (непредви́денные дополни́тельные) изде́ржки, (непроизводи́тельные, накладны́е) расхо́ды, затра́ты

    auf U nkosten von j-m фин. — на де́бет счё́та, за счёт кого́-л.

    die U nkosten bestr iten* — покрыва́ть [опла́чивать] (все) изде́ржки
    die U nkosten tr gen* — нести́ расхо́ды

    sich in U nkosten stǘ rzen разг. — потра́титься, произвести́ (больши́е) затра́ты

    Большой немецко-русский словарь > Unkosten

  • 5 Tasche

    f. etw. wie seine (eigene) Tasche kennen знать что-л. как свои пять пальцев. Ich kenne diese Gegend wie meine eigene Tasche. jmdm. die Taschen leeren обобрать кого-л., обчистить чьи-л. карманы. Kenne ich diese Brüder, sie leeren ihrem Opa stets die Taschen, sich (Dat.) die Taschen füllen обогатиться, набить (себе) карманы. Er hoffte, sich durch die Vermittlung dieses guten Geschäfts auch seine Taschen füllen zu können, die Hand auf der Tasche halten быть прижимистым, скопидомничать. Es ist völlig zwecklos, in diesem Haus um eine Spende für die Blinden zu bitten, denn der Hausbesitzer hält immer die Hand auf der Tasche, jmdm. auf der Tasche liegen сидеть у кого-л. на шее, жить на иждивении у кого-л. Du bist 24 und liegst deinen Eltern immer noch auf der Tasche. jmdm. Geld aus der Tasche locken [ziehen] тянуть деньги с кого-л. Ich muß sehr aufpassen, daß mir meine Kinder nicht für die unsinnigsten Sachen Geld aus der Tasche ziehen, etw. aus der eigenen [aus eigener] Tasche bezahlen [bestreiten, begleichen] (за)платить за что-л. из собственного кармана. Wir mußten alle Unkosten aus der eigenen Tasche bezahlen.
    Wenn sie ihre Wünsche erst mal aus eigener Tasche bezahlen muß, wird sie ihre Ansprüche gewaltig herabschrauben. die Hand immer in anderer Leute Tasche(n) haben залезать в чужой карман, наживаться за счёт других. Ein wunderschönes Haus hat er? Kunststück, wenn man die Hand immer in anderer Leute Taschen hat. tief in die Tasche greifen (müssen) раскошелиться, много заплатить. Für die Hochzeit meiner Ältesten hab ich tief in die Tasche greifen müssen. (Geld) in die eigene Tasche stecken прикарманить (деньги), положить в свой собственный карман. Seit mehr als drei Jahren hat er Hunderte von Mark in die eigene Tasche gesteckt, in die eigene Tasche arbeiten [wirtschaften] (нечестным путём) набивать себе карманы. Wer auf diesem Posten hat denn nicht in die eigene Tasche gearbeitet! Ist das noch eine Korruption, wenn's alle tun? jmdm. in die Tasche [in jmds. Tasche] arbeiten [wirtschaften] играть кому-л. на руку, лить воду на чью-л. мельницу. Durch Verschreiben falscher Rezepte haben einige Augenärzte den beiden Optikern in die Tasche gearbeitet. So haben alle großartig daran verdient.
    Hör auf, ihm wieder in die Tasche zu wirtschaften. Wenn dieser Betrug rauskommt, zieht man dich auch vors Gericht, die Hände in fremde Taschen stecken запускать руки в чужой карман, воровать. Unter tausend Reisenden kann immer mal einer sein, der seine Hände in fremde Taschen steckt, die Hände in die Tasche stecken бездельничать, ходить руки в брюки. Wenn du bei Onkel Theo zu Besuch bist, brauchst du die Hände nicht immer nur in die Tasche zu stecken, mit leeren Taschen dastehen [sitzen] сидеть без денег, с пустым кошельком. Er saß mit leeren Taschen da. ein Mann mit zugeknöpften Taschen прижимистый человек, скряга. Laß ihn in Ruhe. Du kriegst kein Geld von ihm. Jeder weiß, daß er ein Mann mit zugeknöpften Taschen ist. jmdn. in der Tasche haben
    а) держать в руках кого-л., держать в повиновении. Er weiß von einer dummen Sache, die Müller mal gemacht hat, und dadurch hat er ihn in der Tasche,
    б) превосходить кого-л. Ulli hatte bei der Radrennfahrt die anderen schon nach den ersten 500 Metern in der Tasche, weil er jeden Tag trainiert hatte, etw. in der Tasche haben обеспечить [гарантировать] себе получение чего-л.
    (можно сказать,) иметь в кармане. Wenn ich erst mal das Diplom in der Tasche habe, dann kann ich ganz anders auftreten. jmdn. in die Tasche stecken (können) фам. заткнуть кого-л. за пояс. Vor ihm brauchst du keine Angst zu haben. Mit deinen Kenntnissen und Erfahrungen kannst du ihn in die Tasche stecken. seinen Stolz in die Tasche stecken спрятать свою гордость, вести себя скромнее. Wenn er bei der Leitung was erreichen will, muß er aber seinen Stolz in die Tasche stecken, jmdm. die Tasche vollhauen наврать (с три короба), наговорить 40 бочек арестантов. Mensch, du willst nur wohl die Taschen vollhauen, ich laß mich aber nicht verulken, faß mal einem nackten Mann in die Tasche шутл. у кого ничего нет, с того нечего взять, eine alte [olle] Tasche фам.
    а) старая кляча (об уже немолодой женщине). Nach der Meinung der Schüler war ihre neue vierzigjährige Lehrerin eine alte Tasche,
    б) болтушка. Die ist aber geschwätzig, die olle Tasche!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Tasche

  • 6 Forderung, die

    ошибочное оформление падежных зависимостей существительного из-за несовпадения с управлением исходного глагола fordern и под влиянием падежных зависимостей русского соответствия требование чего-л.
    (der Fórderung, die Fórderungen)
    1) (die Forderung an jmdn. (A) zu etw. (D)) требование к кому-л. в отношении чего-л., призыв кого-л. к чему-л.

    Man besprach die Forderung der Verwaltung an die Beschäftigten zur Leistungssteigerung. — Обсуждалось требование администрации к работающим на предприятии в отношении повышения производительности труда.

    Man hatte Verständnis für die Forderung des Trainers an die Spieler zur Verbesserung der Kondition. — Было проявлено понимание требования тренера к игрокам о поддержании их физической формы.

    2) (die Forderung nach etw. (D)) требование чего-л., выражение потребности в чём-л.

    Die Forderung der Streikenden nach Lohnerhöhung wurde bewilligt. — Требование бастующих о повышении зарплаты было удовлетворено.

    3) (die Forderung auf etw. (A)) требование чего-л., (правовая) претензия, притязание на что-л.

    Wir erfuhren von der Forderung der Bank auf Erstattung der Unkosten. — Мы узнали о требовании банка о возмещении расходов.

    Das Schreiben enthielt die Forderung des Erben auf dieses Haus. — (Официальная) бумага содержала притязания наследника на этот дом.

    Итак:

    Sie fordern von den Behörden die Aufrechterhaltung der Ordnung.

    Sie fordern Lohnerhöhung.

    Sie fordern ihr Erbteil.

    Ihre Forderung an die Behörden zur Aufrechterhaltung der Ordnung ist berechtigt.

    Ihre Forderung nach Lohnerhöhung ist berechtigt.

    Ihre Forderung auf ihr Erbteil ist berechtigt.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Forderung, die

  • 7 wissen

    vr (h) клише: das kann doch kein Mensch wissen кто это может знать? (этого никто не знает). Das kann doch kein Mensch wissen, daß die Vorlesung verlegt wurde, von jmdm. nichts wissen wollen и слышать не хотеть о ком-л. Laß mich mit dem in Ruhe, ich will von ihm nichts mehr wissen! ich möchte nicht wissen, wie [was]... я уже не спрашиваю, как [что]... Ihre neue Tasche sieht äußerst elegant aus. Ich möchte nicht wissen, was die gekostet hat.
    Ich möchte nicht wissen, wie lange du deinen Freund heute wieder hast warten lassen.
    Ich möchte nicht wissen, wieviel das Auto gekostet hat. wer weiß wie oft [wie, was, wer]... бог знает, как часто [как, что, кто]... Er tut, als ob er wer weiß was bei der Sache geholfen hätte.
    Er stellt sich an, als ob er wer weiß was für Unkosten dabei gehabt hätte.
    Ich habe ihn wer weiß wie oft gefragt, ob er die Ausweise bei sich hat. Jetzt hat er sie doch vergessen, was weiß ich!
    а) а я почём знаю?, а мне откуда знать? Was weiß ich, mit wem sie heute aus war. Das ist mir doch ganz gleich.
    "Haben sich die beiden nun eigentlich gekriegt?" — "Was weiß ich! Da mußt du mich doch nicht fragen."
    б) не знаю точно. Was wir dafür ausgeben müssen? Was weiß ich! Ich schätze so 14 000 Mark, ich weiß, was ich weiß меня не переубедишь, ich wüßte nicht, was ich lieber täte я сделаю это с большим удовольствием
    тж. ирон.: всю жизнь мечтал! Ich soll den Text noch einmal abschreiben? Ich wüßte nicht, was ich lieber täte! ich weiß es noch wie heute как сейчас помню
    weißt du noch, wie wir damals als Kinder... помнишь, как мы тогда детьми... möchte ich wissen хотел бы я знать. Wo sie die Sachen wieder hingelegt haben, möchte ich wissen.
    Wem kann es nützen, möchte ich wissen. man kann nie wissen мало ли что...
    никогда не знаешь... Im Dunkeln mache ich lieber einen Un-weg und gehe eine beleuchtetere Straße entlang. Man kann ja nie wissen, weißt du was
    а) знаешь что... давай... Weißt du was, wir machen jetzt erst mal einen Spaziergang, nicht, daß ich wüßte я ничего об этом не знаю
    не может быть! "Herr Anders gibt viel auf Ihre Meinung." — "Nicht, daß ich wüßte!" davon weiß sie ein Lied zu singen она об этом может много порассказать
    об этом она знает по собственному опыту, это она испытала на себе, bei dem weiß man nie у него семь пятниц на неделе, gewußt, wie! уметь надо!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > wissen

  • 8 Abzug

    1) Weggang ухо́д
    2) Abmarsch: v. Truppen отступле́ние
    3) Entfernen: v. Truppen вы́вод. Zurücknahme auf festgelegte Linie отво́д
    4) Abflug: v. Zugvögeln отлёт
    5) Abzugsöffnung fßür Rauch, Dampf отду́шина
    7) Herabsetzung, Verminderung вы́чет. bei Preisen ски́дка. Abzug am Lohn < vom Gehalt> удержа́ние из за́работной пла́ты. nach Abzug der Unkosten за вы́четом изде́ржек. ohne Abzug (von etw.) без вы́чета (чего́-н.). etw. in Abzug bringen вычита́ть вы́честь что-н.
    8) Vorrichtung an Schußwaffe спусково́й крючо́к. Abzugshebel куро́к
    9) Typographie Abdruck о́ттиск. von etw. einen Abzug machen де́лать с- о́ттиск с чего́-н.
    10) v. Film: Kopie ко́пия

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Abzug

См. также в других словарях:

  • Unkosten — Spesen; Kosten; Kapitalaufwand; Aufwand; Aufwendung; Ausgabe; Kostenaufwand * * * Un|kos|ten [ ʊnkɔstn̩], die <Plural>: a) [unvorhergesehene] Kosten, die neben den normalen Ausgaben entstehen: durch seinen Umzug sind ihm große Unkosten… …   Universal-Lexikon

  • Clemens Wenzel Lothar von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • K. W. Fürst von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Fürst von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Lothar Nepomuk von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Lothar von Metternich — Clemens Wenzel von Metternich (Gemälde von Thomas Lawrence ca. 1820 1825) Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens Wenzel Nepomuk Lothar von Metternich — Klemens Wenzel (oder Clemens Wenceslaus) Nepomuk Lothar Graf (seit 1813 Fürst) von Metternich Winneburg zu Beilstein (* 15. Mai 1773 in Koblenz; † 11. Juni 1859 in Wien), Graf von Königswart, seit 1818 Herzog von Portella, war ein Staatsmann im… …   Deutsch Wikipedia

  • Jenseits von Gut und Böse (Nietzsche) — Titelblatt von Jenseits von Gut und Böse Jenseits von Gut und Böse. Vorspiel einer Philosophie der Zukunft ist ein Werk Friedrich Nietzsches, das im Jahr 1886 erschien und vor allem eine Kritik überkommener Moralvorstellungen enthält. Das Werk… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiserne Hand (Götz von Berlichingen) — Stich der eisernen Hand des Ritters Götz von Berlichingen …   Deutsch Wikipedia

  • Ritter Merz von Quirnheim — Das in der Geschichte der Pfalz weniger bekannte Rittergeschlecht der Merz von Quirnheim hatte von 1674 bis 1804 seinen Sitz in Quirnheim bei Grünstadt/Pfalz. Geschichte Das Hauskloster der Grafen von Leiningen, St. Peter in Höningen, ist 1143 in …   Deutsch Wikipedia

  • Merz von Quirnheim — ist der Name eines Pfälzer Rittergeschlechts. Es hatte von 1674 bis 1804 seinen Sitz in Quirnheim bei Grünstadt/Pfalz. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Bedeutende Vertreter des Geschlechtes 2.1 Johannes Merz …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»